Die meisten Pflanzen benötigen eine bestimmte Menge an drei wichtigsten Makronährstoffen: Stickstoff, Phosphor und Kalium. Es gibt viele Möglichkeiten Ihren Garten mit Stickstoff zu bereichern, doch mit Kalium sind sie weniger. Bananenschalen können Ihnen dabei helfen und Ihren Pflanzen einen Schub geben. Ein Bananenschalendünger ist so einfach herzustellen, dass jeder ihn zu Hause selber machen kann. Wie Sie Bananenschalen als Dünger verwenden, selber machen können und weitere nützliche Tipps bekommen Sie heute bei uns.
Tun Sie Pflanzen etwas Gutes durch Bananenschalendünger
Warum sind Bananenschalen als Dünger nützlich?
Kalium hilft Ihren Pflanzen, Wasser und Nährstoffe zwischen den Zellen zu transportieren. Es stärkt die Stängel der Pflanzen und schützt sie vor Krankheiten. Es wird verwendet, um den Blütenprozess zu unterstützen und soll die Qualität der Früchte Ihrer Pflanzen verbessern.
Mit 42 % Kalium-Gehalt sind Bananenschalen eine fantastische organische Kaliumquelle. Sie enthalten sogar mehr Kalium als Holzasche. Bananenschalen enthalten keinen Stickstoff, was die Verwendung dieses Düngers für Tomaten und Paprika zu einer perfekten Wahl macht, da beide einen geringen Stickstoffbedarf haben. Weiterhin sind Bananenschalen ebenfalls reich an Kalzium. Das hilft Pflanzen, mehr Stickstoff aufzunehmen, den einige kaliumliebende Pflanzen benötigen. Sie enthalten auch Mangan, das bei der Fotosynthese hilft; Natrium, das die Wasserbewegung zwischen den Zellen unterstützt und Magnesium und Schwefel, die beide bei der Bildung von Chlorophyll hilfreich sind.
Tipp: Bananenschalen sind damit bekannt, dass sie Blattläuse vertreiben. Also noch einen nützlichen Grund, die Bananenschalen als Dünger zu verwenden.
Wie kann man bei Pflanzen Bananenschalen als Dünger anwenden?
Sie können Ihren Pflanzen Bananenschalen hinzugeben, indem Sie sie einfach auf die Erde legen, sie vergraben oder einen Flüssigdünger daraus zubereiten!
Bananenschalen auf den Boden legen oder zerstreuen
Sie können die Bananenschalen einfach um die Pflanzen herum legen und sie dort verrotten lassen. Regen, Sonne und die Zeit fördern die Zersetzung der Bananenschalen und ihre Nährstoffe und Elemente werden nach und nach in die Erde eindringen und von den Wurzeln Ihrer Pflanzen aufgenommen.
Tipp: Damit Sie die Zersetzung beschleunigen, können Sie die Schalen mit einem Messer, Schere oder einer Küchenmaschine im Voraus zerkleinern. Fall Sie mehrere Bananenschalen haben, können Sie diese nach der Zerkleinerung an einem luftigen Ort trocknen lassen. Benutzen Sie keine Tüten oder schraubbare Gefäße für die Aufbewahrung, denn diese können schimmeln. Legen Sie sie lieber in einer mit Zeitungspapier ausgelegter Holz- oder Plastikkiste aus.
Bereiten Sie sich den Flüssigdünger in Flaschen oder Einmachgläsern zu
Flüssigdünger aus Bananenschalen machen
Sie können ein nährstoffreiches und Insekten abweisendes Bananenschalen-Wasser zubereiten, indem Sie Bananenschalen mindestens eine Woche lang in einem mit Wasser gefüllten Einmachglas einweichen. Entfernen Sie die Schalen und verdünnen Sie die Mischung. Sie muss nicht ganz stark sein! Sprühen Sie sie dann auf die Basis Ihrer Pflanzen. Alternativ können Sie die Schalen bis zu einem Monat ziehen lassen, um ein saureres Wasser für Pflanzen zuzubereiten, die sauren Dünger bevorzugen, wie z. B. Blaubeeren. Das Bananenwasser wirkt als flüssiger Dünger oder Komposttee sowie als Pestizid. Es hilft dabei, Gartenschädlinge wie Blattläuse abzuwehren.
Bananenschalen vergraben oder zum Kompost hinzugeben
Schließlich können Sie die Bananenschalen in der Nähe Ihrer Pflanzen in die Erde vergraben, um sie von der Oberfläche fernzuhalten! Auf diese Weise neigen sie auch dazu schneller zu zerfallen. Indem Sie die Bananenschalen vergraben, werden Tiere und Schädlinge ferngehalten. Oder werfen Sie Bananenschalen einfach auf Ihren Komposthaufen oder bereiten Sie Ihren eigenen Kompost mit anderen organischen Materialien, wie Eierschalen und Kaffeesatz, um einen reichhaltigen Dünger herzustellen.
Bananenschalen kleinschneiden und auf die Erde geben
Verwenden Sie Bio-Bananen
Ihre beste Wahl, um Giftstoffe zu vermeiden, ist die Verwendung von Bio-Bananenschalen. Im konventionellen Bananenanbau werden viele Pestizide verwendet. Das Ziel ist, das Wachstum der Bananen anzukurbeln und so wenig wie möglich Verluste, durch Krankheiten oder Schädlinge zu haben. Der Grund dafür ist, dass Bananen in Monokulturen angebaut werden und immer wieder auf demselben Land wachsen. Die Bananenstauden werden häufig von einer Pilzinfektion Namens „Sigatoka Negra“ betroffen, die in manchen Anbaugebieten bis zur Hälfte der Ernte vernichtet. Daher verwendet man als Vorbeugung wöchentlich Fungizide. Diese Präparate drängen in die Schale ein, sie wird dadurch konserviert und zersetzt sich langsamer als die Schale einer Bio-Banane.
Die Verwendung von Bio-Bananenschalen als Dünger wird Ihnen nicht viel mehr Geld kosten, denn die Bio-Bananen sind nur unwesentlich teurer als die anderen. Selbst dann verwenden Sie immer noch einen ziemlich kostengünstigen Dünger, weil Sie die Schalen sowieso wegwerfen würden.
Stickstoffreichen Dünger aus Bananenschalen selber machen
Welche Pflanzen mögen Bananenschalen?
Bananenschalen als Dünger wirken sich besonders gut auf Blütenstauden, Rosen, Luftpflanzen, Hirschhornfarn und einige fruchtgebende Pflanzen, wie zum Beispiel Tomaten. Da dieser Dünger jedoch nicht reich an Stickstoff ist, wird er nicht ausreichen, um allen Pflanzen zu helfen, ihr bestes Potenzial zu zeigen.
Tipp: Die Verwendung von rohen oder getrockneten Bananenschalen als Düngemittel für Zimmerpflanzen ist nicht zu empfehlen, da dies Mücken anzieht. Sie können vielleicht hierfür eher ein Bananenwasser zubereiten, dieses in einer Sprühflasche mit Wasser verdünnen und dann Ihre Zimmerpflanzen damit besprühen.
Wann sollte man die Pflanzen mit Bananenschalen düngen?
Dank des hohen Kalium-Anteils in Bananenschalen sollen Pflanzen besser durch den Winter kommen. Da der Gehalt an Stickstoff sehr gering ist, können die Pflanzen die gesamte Saison hindurch damit gedüngt werden. Eine Überdüngung mit Bananenschalen ist kaum möglich, denn man hat sowieso nicht die Möglichkeit, so viel Bananendünger herzustellen, um z. B. ein ganzes Rosenbeet zu versorgen. Eine gute Pflanzen-Dosis ist ca. 100 g Bananenschalendünger.
Fall Sie immer noch Bedenken haben, dass die Bananenschalen als Dünger Ihren Pflanzen zugutekommen werden, bleibt Ihnen nichts Anderes übrig als dies einfach auszuprobieren! Selbst wenn Sie von den Ergebnissen dieses Düngemittels nicht ganz zufrieden sind, wird es Ihren Pflanzen nicht schaden.
Eigener Kompost aus Bananenschalen und anderen Essensresten selber machen