Alle Kategorien Anzeigen
  • Dekoration
  • Diy
  • Gartengestaltung
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer ideen
  • Innenarchitektur
  • Möbel
  • Dekoration
  • Diy
  • Gartengestaltung
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer ideen
  • Innenarchitektur
  • Möbel

Home » Allgemein

Wissenswertes über Quitten und kulinarische Tipps für ihre Verwendung

Werbung
by Birgit Okt 6, 2025 Allgemein
reife Quitten auf einem Teller

Sicher kennen Sie den Spruch: Herbstzeit ist Erntezeit! Dieser trifft völlig zu, denn im Herbst sammelt man reifes Obst und Gemüse und bereitet den Haushalt auf den kommenden Winter vor. In den Herbstwochen findet man auf dem Bauernmarkt ein reiches Sortiment an landwirtschaftlichen Produkten z.B. Kürbisse aller Art und Größe, aromatische Feigen, essbare Pilze und noch vieles mehr. Dort werden auch Quitten verkauft, die ebenfalls jetzt im Herbst sehr gefragt sind. Die Quitte duftet angenehm, schmeckt köstlich und steckt voller gesunder Inhaltsstoffe. Die Frucht findet auch einen breiten Einsatz in der Küche. Wegen ihres verführerischen Aromas und vorzüglichen Geschmacks bereitet man damit Leckereien zu. Wenn Sie diese Frucht in Ihre gesunde Ernährung aufnehemen wollen, dann sind Sie heute bei uns genau richtig. Im vorliegenden Beitrag berichten wir interessante Tatsachen über die Quitten und stellen Ihnen einige Rezeptideen mit dieser Frucht vor. Sind Sie interessiert, etwas mehr darüber zu erfahren?

Quitten sind typisches Steinobst.

reife Quitten am Baum

Sie werden im Oktober reif

reife Quitte am Baum im Herbst

Die gelben Früchte haben einen weichen Flaum an der Schale.

drei reife Quitten auf einem schwarzem Teller

Wissenwertes über die Quitten

Quitten werden im Herbst reif und gelten als die letzten Früchte des Saisonkalenders. Der Quittenbaum blüht im Mai und Juni, die gelben, gut duftenden Früchte sammelt man von September bis Anfang November. Diese sind kurz behaart, haben eine rundliche Form mit einem Durchmesser von 6 bis 10 cm. Die Quitte blickt auf eine lange Geschichte zurück. Ursprünglich kommt sie aus Kaukasus, war aber auch in Iran, Syrien und Afganistan als Wildfrucht verbreitet. Es gibt Angaben, dass die Quitten vor 4000 Jahren kultiviert wurden. Ca. 600 v.Chr. war das Steinobst im alten Griechenland populär und etwa 200 v.Chr. bei den Römern. In Europa wurden die Quitten seit dem 9.Jh. angebaut, vor allem im südlichen Mittelmeergebieten. Die Planze bevorzugt ein gemäßigtes Klima, d.h. einen warmen Sommer und einen eher milden Winter.

Quittenbäume blühen im Juni

Quittenbaum hat helllila Blüten

Die Blätter lassen sich zu Tee verarbeiten!

grüne Blätter und reife Quitte am Baum

Quitten sind mit Äpfeln und Birnen verwandt

reife Quitten neben zwei Äpfeln

Sie sind aber etwas größer

reife Quitten auf einem Teller

Es ist bewiesen, dass die Quitte mit Äpfeln und Birnen verwandt ist. Aus diesem Grund hat sie auch verschiedene Bennenungen wie Kretischer Apfel, Venus-oder Adonis-Apfel, Schmeckbirne u.a. Aus dem Griechischen stammt auch der Name Honigapfel und verweist auf das honigartige Aroma dieser Frucht. Außerdem wurde die Quitte im Altertum als Heilmittel bei Husten, Hautbeschwerden und Entzündungen eingesetzt. Heute neigen diese Eigenschaften eher dazu, völlig vergessen zu werden. Quittenextrakt verwendet man nur in modernen Kosmetikprodukten.

Im Altertum schätzte man die heilenden Eigenschaften der Quitten

grüne Quitten sind aromatisch und gesund

Man nutzte die gelben Früchte als Heilmittel zur Behandlung verschiedener Gesundheitsprobleme.

Das gelbe Steinobst ist gesund

Warum sind Quitten gesund?

Die gesunde Wirkung der Quitten kann gar nicht verneint werden. Die gelben Früchte enthalten viele Ballaststoffe, Gerbstoffe und Schleimstoffe. Die letzten wirken z.B. gut bei Erkältungen, Halsentzündungen und Bronchitis, denn sie sind entzündungshemmend und schleimlösend. Dank der Inhaltsstoffe beeinflussen die Quitten positiv die Darmflora und regen die Verdauung an. Das in den Quitten enthaltene Pektin senkt den Cholesterinspiegel und unterstützt die Körperentgiftung. Zu den wichtigen Inhaltsstoffen zählt auch Quercetin. Pektin und Quercetin haben antioxidative Wirkung und vernichten freie Radikale und halten die Körperzellen gesund. Das enthaltene Vitamin A lindert Symptome der Arteriosklerose und Gicht.

Das gelbe Kernobst ist gesund! 

reife Quitten in einem Korb gelagert

Die gelben Früchte sollte man an einem kühlen, luftigen Ort lagern.

reife Quitten kühl lagern

Am besten getrennt von Äpfeln und Birnen 

reife Quitten sammeln und kühl lagern

Bei richtiger Lagerung bleiben die Früchte monatelang frisch 

Quitten richtig lagern- sie bleiben monatelang frisch

Quitten lieber nicht roh essen! 

reife Quitten nicht roh essen

Leckere Rezeptideen mit Quitten 

Was kann man mit den gelben Früchten zubereiten? Es gibt verschiedene leckere Möglichkeiten, die aromatischen Quitten in der Küche einzusetzen. Zu den beliebtesten Leckereien zählen ohne Zweifel Quittenmarmelade oder Gelee, Quittensaft oder Sirup. Jedoch erinnern Sie sich bestimmt an das Aroma des Quittenkompotts, das Sie sicherlich in der Kindheit genossen haben, nicht wahr? Heute wollen wir Ihnen ein einfaches Rezept für Quittenkompott präsentieren.

Quittenkompott – das Grundrezept

Für dieses Rezept brauchen Sie nur 3 Zutaten – 1 kg Quitten, 500 g Wasser und 250 g Zucker.

Zubereitung:

  • Die Quitten zuerst mit einem weichen Tuch reiben, um den weißen Flaum zu entfernen. Dann die Früchte schälen und in Achtel schneiden. Das Kerngehäuse entfernen. Die Quitten dann in kleinere Stücke schneiden.
  • In einem Topf Wasser und Zucker kochen lassen, die Quittenstücke in den Sud geben und 15 Minuten köcheln lassen. Das Quittenkompott ist fertig!

Extra Tipp: Das aromatische Quittenkompott lässt sich in Einmachgläsern konservieren und an einem kühlen Ort etwa ein Jahr lang halten. Sie können es aber auch frisch als Dessert genießen.

Das Quittenkompott muss man an einem kühlen Ort aufbewahren 

Quittenkompott - aromatisch und lange haltbar

Der Quittenkuchen mit Sreusel schmeckt vorzüglich

 Quittenkuchen mit Sreusel mit einer Eiskugel serviert

Auch ohne Streusel hat der Kuchen mit Quitten einen klassischen Geschmack 

Quittenkuchen ohne Streusel - klassischer Geschmack

VERWANDTE BEITRÄGE

Wie kann man Zimmerpflanzen mit Hausmitteln düngen?

Wie kann man Zimmerpflanzen mit Hausmitteln düngen?

by Birgit13. Oktober 2025Allgemein
Platzsparende Möglichkeiten für jedes Zimmer

Platzsparende Möglichkeiten für jedes Zimmer

by Eva30. März 2016Allgemein
Klassische Herbst-Deko-Ideen für Ihren Outdoor-Bereich

Klassische Herbst-Deko-Ideen für Ihren Outdoor-Bereich

by Stefanie26. September 2016Allgemein
Hefe Osterhasen selber backen- festliche Rezepte und Gestaltungstipps

Hefe Osterhasen selber backen- festliche Rezepte und Gestaltungstipps

by Viola Richter17. März 2023Allgemein
20 moderne Waschküchen – praktische Gestaltungsideen und Tipps

20 moderne Waschküchen – praktische Gestaltungsideen und Tipps

by Stefanie17. Oktober 2016Allgemein
Spülmaschine entkalken? Warum und welche Hausmittel benutzen?

Spülmaschine entkalken? Warum und welche Hausmittel benutzen?

by Hanna Meyer21. März 2023Allgemein
Werbung
Apfelkuchen backen - klassisches Rezept
Allgemein

Apfelkuchen backen – so schön duftet es im Herbst!

by Birgit Okt 24, 2025
Kaffeesatz als Dünger für Zimmerpflanzen
Allgemein

Wie kann man Zimmerpflanzen mit Hausmitteln düngen?

by Birgit Okt 13, 2025
Quittenkuchen backen für die ganze Familie
Allgemein

Quitten Rezepte – Leckeres mit der genügsamen Frucht

by Birgit Okt 12, 2025
Allgemein

Leckere Desserts mit Feigen tun Körper und Seele gut

by Birgit Okt 1, 2025
Allgemein

Pilze zubereiten – schnelle Rezepte zum Nachmachen

by Birgit Sep 30, 2025
  • Kontakt
  • Über uns
  • Nutzungsbedinggungen
  • Copyrights
  • Policy
2024 Trendomat.com
Scroll