Dir ist es sicher schon mal aufgefallen, wie sehr der Rahmen die Wirkung eines Bildes auf den Beobachter beeinflussen kann. Schlichte Holzleisten lenken kaum von der Darstellung ab, vergoldete oder silberne Rahmen lassen das Gemälde noch kostbarer wirken und farbige, bunte Einfassungen können die Stimmung des Bildes in eine ganz bestimmte Richtung lenken.

Beeteinfassung für die Blumen auf dem Rasen
Übertragen auf dem Garten stellen die zahlreichen Kombinationen von Blumen und Pflanzen in den Beeten das edle Gemälde dar, das durch eine dazu gut passende Umrandung bezaubernder und imposanter wirken kann. Gleichzeitig sorgt die Einfassung für einen harmonischen Übergang zwischen dem Beet und dem übrigen Garten. Damit Du es dir besser vorstellen kannst, ruf Dir vor Augen einen Bilderrahmen, der zwischen dem Bild an der Wand und der übrigen Wohnung vermittelt. Das Gleiche stimmt auch für den Garten. Wir schlagen Dir einige schöne Ideen vor!

Beeteinfassung im Garten aus Stein
Wenn Du dich für eine langlebige, pflegeleichte Einfassung für die Beete im Garten entscheiden möchtest, dann bist Du mit Kantensteinen gut beraten. Denn, wenn man sie einmal verlegt, begleiten sie den Verlauf des Beetes auf nahezu unverwüstliche Weise. Steinquader sind ein gelungenes Beispiel für die Zeitlosigkeit einer solchen Umrandung im Garten. Des weiteren ermöglichen Klinkersteine ein vielfältiges Auflegen. Wenn man sie beispielsweise aneinander reiht und zu zwei Dritteln in den Boden versenkt, so hat man schnell attraktive, abwechslungsreiche Zickzackkanten in dem Garten. Wenn man sie doch mit ihrer schmalen, langen Seite nach oben verlegt, erreicht man den Eindruck von einem modernen Laufband.

Beeteinfassung durch Buchsbaum gestalten
Es gibt im Handel spezielle Einfassungssysteme wie Eisenbordüren und Steinelemente, die aus kunstvoll gefertigten Einzelelemente bestehen. Dabei sollte man aber damit rechnen, dass sie die Aufmerksamkeit des Betrachters zu sehr auf sich ziehen und dadurch von den Pflanzen und Blumen im Beet ablenken.

Beeteinfassung mit Glockenblumen
Eine andere Möglichkeit, die in Sachen Langlebigkeit der Einfassungen aus Eisen und Stein auf keinen Fall unterlegen ist, sind die Pflanzen selbst. Der immergrüne Buchsbaum (Buxus sempervirens) ist ein treffendes Beispiel dafür. Er wächst langsam und lässt sich problemlos in diversen Formen schneiden. Das macht ihn zu einer unerlässlichen Umrahmung von Beeten im Garten. Auch Halbsträucher, Heilgenkraut (Santolina), Lavendel und Weinraute (Ruta graveolens) lassen sich gut mit der Gartenschäre stilisieren. Sie brauchen aber unbedingt einen sonnigen Platz.

Beeteinfassung mit Lavendel
Der Rosmarin kann der Zweck der Umrandung im Garten auch gut erfüllen sowie einige mehrjährige Pflanzen wie Frauenmantel (Alchemilla) oder niedrige Glockenblumen (Campanula). Sie breiten sich kokett in Weg und Rasenfläche aus und lassen die Grenzen zwischen Bild und Rahmen einfach verschwinden.
Nur noch ein letzter Ratschlag: Achte bei der Auswahl der Pflanzenarten für die Abgrenzung der Beete darauf, dass Blüten- und Blattfarben der Einfassung mit der Beet-Bepflanzung gut miteinander harmonieren.

Beeteinfassung mit Steinen und Blumen

Steinbeetgestaltung

Pfingstnelken als Beeteinfassung

originelle Beeteinfassung

langlebige Beeteinfassung

Gartenideen

der immergrüne Buchsbaum lässt sich gut in Form schneiden

der Garten als Gemälde

Beeteinfassung mit Weiden

Beeteinfassung mit Tontöpfen und Kies