Das Licht ist eine der wichtigsten Lebensquellen für alle Lebewesen. Genauso wie wir die Sonnenstrahlen an kurzen, nebligen Tagen vermissen, reagieren auch die Blätter unserer Lieblingspflanze: sie verlieren an Frische ohne genügend Licht und fallen bald ab. Die direkte Aussetzung an Tageslicht ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung der Pflanzen. Jede Pflanzenart braucht Tageslicht in unterschiedlicher Menge, jedoch viele davon sind an die Ortsbedingungen anpassungsfähig.

Die Stiefmütterchen werden in der vollen Sonnen schnell vertrocknen, sie ziehen einen halbschattigen Ort vor
Für unsere schönen Zimmerpflanzen ist die richtige Pflege ein Muss. Deswegen wird es empfohlen, künstliche Beleuchtung (Pflanzenlampen) im Winter für sie zu besorgen. Damit es im Raum nicht zu kalt wird, kommen die UV-Lampen zu Hilfe. Bevorzugt werden auch Räume mit weißen Wänden, dort fühlen sich die Zimmerpflanzen am wohlsten.

Die Alpenveilchen mögen auch indirektes Sonnenlicht und ausreichend Wasser
Um die benötigte Tageslichtmenge besser empfangen zu können, hilft das vorsichtige Wischen der Blätter mit einem feuchten Tuch oder auch das direkte Einsprühen. Bei Pflanzen mit weichen Blättern wird dies jedoch lieber vermieden.

Den Orchideen geht es am besten an einer Ost- oder Westfensterbank
Woran erkennt man, wie viel Licht eine Pflanze braucht? Normalerweise benötigen die dekorativen Blütenpflanzen mehr Tageslicht als andere. Sind die Blätter Ihrer Topfpflanzen mit dunkelbraunen oder grauen Flecken versehen? Das ist ein sicheres Zeichen, dass es ihnen zu warm und sonnig ist- offensichtlich kann die Pflanze bei der Hitze auch verwelken.

Großblätterige Grünpflanzen sind pflegeleicht und brauchen nicht viel Licht

Ihre Zimmerpflanzen bringen eine gewisse Dose Grün in Ihr Ambiente
Die Zimmerpflanzen an einen schattigen Ort zu versetzen, sollte allmählich erfolgen. Wollen Sie im Sommer einige Topfpflanzen auf die Fensterbank stellen? Nein, lieber nicht! Bringen Sie sie lieber tiefer ins Zimmer und ziehen Sie die Vorhänge zu! So schützen Sie Ihre Zimmerpflanzen vor dem grellen Sonnenlicht!

Pflanzenarten mit weichen, behaarten Blättern vertragen das Einsprühen mit Wasser nicht
Bei ungenügend Tageslicht wachsen die Topfpflanzen ungleichmäßig oder es kann zu einem kompletten Stopp im Wachstum kommen. Die grünen Blätter werden in diesem Fall gelb, währenddessen die Blüten leicht grünlich erscheinen. Um diese Lage zu verbessern, wechseln Sie den Standort Ihrer Zimmerpflanzen! Wählen Sie lieber einen Ort mit östlicher oder südlicher Ausrichtung. Reservieren Sie dabei die nördlich ausgerichteten Zimmer für schattenliebende Pflanzenarten.

Die Küchenkräuter vertragen kein direktes Sonnenlicht, dafür mögen sie aber einen halbschattigen Standort
Im Sommer pflegt man die meisten Zimmerpflanzen an einem hellen bis halbschattigen Ort mit wenig Sonneneinstrahlung. Im Winter hingegen trocknet die Heizung die Blätter der Zimmerpflanzen aus, deswegen werden sie zusätzlich mit feuchtem Tuch abgewischt.

Eine plötzliche Änderung des Standortes verträgt keine Pflanze gern

Kräuter in der Küche – diese haben Sie immer in greifbarer Nähe!





