Bestimmt haben Sie davon gehört: die Grünpflanzen haben es in sich, das Raumklima zu verbessern. Wissen Sie aber, welche Schadstoffe in unserer unmittelbaren Umgebung sie genau neutralisieren?
An erster Stelle ist die Luftfeuchtigkeit ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden, der jedoch selten mit einbezogen wird. Trockene Raumluft trägt allmählich zur Austrocknung der Mund- und Rachenschleimhaut. Ähnliche Wirkung haben die Klimaanlagen, die bei manchen Menschen Reizhusten und unangenehmes Gefühl beim Schlucken verursachen. Im Sommer, bei der Hitze verdampft Feuchtigkeit schneller, was zur Überwärmung führen kann.
Um ausgeglichene Temperatur-Feuchte-Verhältnisse ohne zusätzliche Elektrogeräte in den Wohnräumen zu erzielen, kommen uns bestimmte Zimmerpflanzen zu Hilfe. Sie sind sozusagen ein natürlicher Luftregler.
An zweiter Stelle enthalten die meisten Reinigungs- und Pflegemittel Schadstoffe, die wir alltäglich einatmen. In kleinen Räumen wird darüber hinaus in vielen Möbelstücken Formaldehyd enthalten. All dies kann zu Gesundheitsproblemen führen. Welche Pflanzen schützen uns davor und erhöhen zugleich die Luftfeuchtigkeit zu Hause?
Wir stellen Ihnen kurz eine Liste vor, begleitet von Bildern der geeigneten Zimmerpflanzen. Die kurze Beschreibung erklärt, welche Schadstoffe sie bekämpfen:
- Bogenhanf (Sansevieria).

Diese unkomplizierte Zimmerpflanze mit kräftigen, schwertförmigen Blättern verträgt trockene Luft sehr gut und verbessert das Raumklima

Neben der dekorativen Eigenschaften sorgen die Zimmerpflanzen bekannterweise für unsere Gesundheit
Unser erstes Beispiel ist unübertroffen in der Luftreinigung – der Bogenhanf. Mit dessen Hilfe werden die Wirkung von Formaldehyd und die Gefahr vor den alltäglich benutzten Reinigungsmitteln entschärft.
- Birkenfeige (Ficus benjamina)

Die beliebte Birkenfeige kann bis zu 5 Meter hoch werden; sie entgiftet die Luft

Diese Pflanzenart erhöht die Luftfeuchtigkeit
Diese beliebte Zimmerpflanze reinigt die Raumluft, sie entfernt zahlreiche Schadstoffe, die sich in den Teppichen und Möbelstücken zu Hause verbergen, sowie Trichloräthylen und Benzol.
- Chrysanthemen (Chrysanthemum)

Die Chrysanthemen sind ausgezeichnete Luftbefeuchter

Geeignet für ein besseres Raumklima am Arbeitsplatz
Mit diesen hübschen Blumen wird insbesondere das Niveau von Benzol heruntergesunken. Kleb- und Farbstoffe, sowie Waschmittel und Plastik enthalten dieses Element.
- Aloe Vera (Aloe vera)

Grünpflanzen wie die Aloe Vera eliminieren schlechte Luft aus den Wohnräumen
Die blattsukkulente Zimmerpflanze ist sehr pflegeleicht. Sie reinigt wiederum die Zimmerluft von Formaldehyd und Benzol.
- Drachenbaum (Dracaena)

Der Drachenbaum hilft beim Abbau chemischer Schadstoffe wie Formaldehyd
Diese schöne und höchst geschätzte Zimmerpflanze reinigt die Luft von Stoffen, die in Ölen und Lacken zu finden sind.
- Gefleckte Efeutute (Scindapsus pictus)

Zahlreiche Schadstoffe verpesten die Luft; die Efeutute filtert das Raumklima
Besonders stark im Kampf gegen Formaldehyd, kann diese Pflanzenart sogar die Schadstoffe aus verbranntem Gas verarbeiten. Somit kann sie in der warmen Garage aufbewahrt werden.
- Gerbera

Reinigungs- und Lösungsmittel sind leider in allen Haushalten zu finden

Wunderschöne Gerbera entfernt den gesundheitsschädigenden Formaldehyd aus der Zimmerluft
Gerbera entfernt Trichloräthylen aus der Raumluft. Platzieren Sie die Pflanzen im Waschraum oder Schlafzimmer, indem Sie auf ausreichend Tageslicht achten. Nachtsüber sollte die Gerbera jedoch nicht im Schlafzimmer stehen.
- Efeu (Hedera)

Der Efeu braucht wenig Tageslicht oder Pflege, weist aber positive Eigenschaften auf
Der Efeu baut den Formaldehyd ab, der in Reinigungsmitteln enthalten ist.
9. Scheidenblatt (Spathiphyllum)

Das Scheidenblatt sieht zierlich aus, absorbiert eigentlich viele Schadstoffe aus der Luft

Scheidenblatt im Detail

Scheidenblatt Spathiphyllum hat positive Eigenschaften
Das Scheidenblatt bekämpft Schafstoffe wie Benzol, Formaldehyd und Trichloräthylen. Darüber hinaus entschärft es die schädlichen Eigenschaften von Xylol.
10. Grünlilie (Chlorophytum comosum)
Dank ihrer zahlreichen Blätter und weißen Farbnuancen baut die Grünlilie Benzol, Kohlendioxid, Xylol und Formaldehyd aus der Raumluft ab. Besonders geeignet ist deswegen die Grünlilie für die Küche.
Wie Sie sehen, verfügen unsere beliebten, meist verbreiteten Zimmerpflanzen über viele positive Eigenschaften. Die meisten davon sind pflegeleicht, man muss sie aber regelmäßig gießen! Wenn Sie deren Bewässerung nicht vergessen, würden Sie sich über tolle, luftreinigende Zimmerpflanzen freuen!





