Alle Kategorien Anzeigen
  • Dekoration
  • Diy
  • Gartengestaltung
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer ideen
  • Innenarchitektur
  • Möbel
  • Dekoration
  • Diy
  • Gartengestaltung
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer ideen
  • Innenarchitektur
  • Möbel

Home » Gartengestaltung

5 beliebte Blühwunder bestechen durch ihre natürliche Schönheit im Winter

Werbung
by Stefanie Dez 28, 2016 Gartengestaltung

Jeder von uns möchte mal das triste Wintergrau auffrischen und sehnt sich nach einer neuen Dose natürlicher Schönheit in seinen vier Wänden. Sicherlich denken viele Leser, genau im Winter wäre das unmöglich. Wir wollen Ihnen heute genau das Gegenteil beweisen und zeigen Ihnen gern die 5 beliebten Blühwunder, welche unsere Augen und Seele in den Wintermonaten erfreuen.

 

1_christrose

Mitten im Schnee zeigen sich die bescheidenen und wunderschönen Blüten der Christrosen

Werbung

1. Die Christrose
Bei Frost und Kälte draußen überrascht uns die Christrose durch ihre zarten Blüten. Dieses winterliche Blühwunder bringt eine romantische Note in jeden Garten oder Außenbereich, denn sie zeigt ihre ganz zarten Blüten und verwandelt sich sofort in ein unbestrittenes Highlight draußen im Schnee. Deshalb wird die Christrose noch Schneerose genannt oder ist als Nieswurz bekannt. Sie zeigt uns ihre Blütenpracht von Januar bis April, kann bis 30 cm hoch wachsen und bis 25 Jahre lang den Garten bei winterlichen Klimabedingungen schmücken. Die Farben sind genauso verwunderlich wie die Formen der Blüten. Sie sind in Weiß, Rosa, Violett und in anderen tollen Schattierungen gefärbt.

 

2_christrose

Die Christrose ist eine hervorragende Tischdekoration

 

1_weihnachtsstern

Ist das Ihr Favorit unter den winterlichen Blühwundern?

2. Weihnachtsstern
Der Weihnachtsstern ist auch unter den Namen Christstern oder Adventsstern bekannt und zählt zu den beliebtesten Zimmerblumen im Winter. Er besticht durch seine sternförmigen, rot gefärbten Hochblätter und ist immer ein toller Blickfang in der Weihnachtsdekoration zu Hause. Der Christstern kann aber auch den Hauseingang oder die Veranda schmücken, es hängt natürlich von den Außentemperaturen in Ihrer Region ab. Der Christstern erreicht gewöhnlich eine Höhe von 60 bis 80 cm, seine Blütezeit ist zwischen November und Februar. Trotz seiner natürlichen Schönheit hat er einen Nachteil, ist nämlich sehr anspruchsvoll. Deshalb ist seine ganzjährige Pflege nicht leicht. Beim Umgang mit dem Weihnachtsstern ist Vorsicht angesagt, denn die winterliche Schönheit ist leicht giftig. Er gehört zu den s.g. Wolfmilchgewächsen. Falls Sie seine Blätter schneiden, tritt ein weißer Milchsaft hervor, der zu Hautreizungen, Übelkeit und Bauchschmerzen führen könnte.

 

3_weihnachtsstern

Ohne den Weihnachtsstern ist die Weihnachtsdekoration nicht komplett.

 

2_ritterstern

Die schöne Amaryllis besticht durch ihre Farben und Muster

3. Amaryllis
Die wunderschöne Amaryllis (auch als Ritterstern bekannt) ist eine subtropische Zwiebelpflanze, die bei unseren Klimabedingungen gut wächst. Sie hat ihre tolle Blühphase genau im Dezember und zeigt uns unbeschreibliche Blütenpracht in weiß, rosa und rot. Es gibt eine Vielfalt an Farben und Mustern, denn zurzeit sind 70 Arten und über 600 Zuchtformen bekannt. Trotz der natürlichen Schönheit der Amaryllis müssen wir Sie vorwarnen, dass alle ihre Teile toxisch sind. Am besten halten Sie dieses Blühwunder weit weg von Kleinkindern und Haustieren, damit Sie jede mögliche Gefahr vor Vergiftungen vermeiden.

 

Bezaubernd schön in Rot

Bezaubernd schön in Rot

 

1_weihnachtskaktus

Blütenpracht zur Weihnachtszeit

4. Weihnachtskaktus
Der Weihnachtskaktus ( Schlumbergera) gehört zweifelsohne zu den beliebten Winterblühern überhaupt. Er bezaubert Groß und Klein durch seine Blütenpracht, die er uns gerade zur Weihnachtszeit zeigt. Der Weihnachtskaktus ist kein Kaktus -Gewächse, da er keine Stacheln hat. Die Farbpalette seiner Blüten ist weit gefächert, sie reicht von weiß über orange und rosa bis hin zu rot oder weinrot gefärbt. In seiner Blühphase von November bis Januar muss er regelmäßig bewässert werden und alle zwei Wochen gedüngt. Vermeiden Sie aber jegliche Staunässe, die kann die schöne Blume töten. Dann können wir länger seine schönen Blüten bewundern. Er bevorzugt einen warmen Standort zu Hause, aber ohne direkte Sonne. Stellen Sie Ihren Weihnachtskaktus nie in unmittelbare Nähe der Heizung, denn er mag direkte Wärme nicht. Im Frühling können Sie ihn nach draußen bringen. Am besten stehen er im Schatten oder Halbschatten bis zum nächsten Herbst.

 

2_weihnachtskaktus

Überraschen Sie Ihre Liebsten mit einem besonderen Geschenk – Weihnachtskaktus!

 

1_barbarazweige

Zarte Blüten am Weihnachtsmorgen verheißen Glück im neuen Jahr

5. Barbarazweige
Und an fünfter Position präsentieren wir Ihnen die zartesten Blühwunder, die mit vielen Volkslegenden und Mythen verbunden sind. Die Barbarazweige sehen auf eine lange Geschichte zurück und im Volksmunde heißt es, wenn sie am Weihnachtsmorgen ihre Knospen öffnen, ist das ein klares Zeichen, dass die Familie im nächsten Jahr viel Glück miterlebt. Die Barbarazweige sind Obstbaumzweige, die man am 6. Dezember (Tag der Hl. Barbara) draußen im Garten schneiden muss und dann zu Hause in eine Vase mit lauwarmem Wasser pflegt. Sie überraschen uns mit deren zarten Blütenpracht genau zu Weihnachten und lassen unsere Herzen höher schlagen!

 

2_barbarazweige

Schneiden Sie Obstbaumzweige am 6.12. und gerade zu Weihnachten werden sie zu Hause aufblühen

 

3_barbarazweige

Zarte Blüten in Weiß – die perfekte Tischdekoration zu Weihnachten

 

4_christrose

Die zarte Blütenpracht der Christrosen bei Frost und Kälte bewundern

 

2_weihnachtsstern

Die roten Hochblätter sind ein tolles Highlight im Zimmer und ziehen alle Blicke sofort an.

 

3_ritterstern

Genuss für die Augen

3_weihnachtskaktus

So viel Schönheit, von der man den Blick nicht abwenden kann

 

 

VERWANDTE BEITRÄGE

Tolle Designs bei den Gartenmöbeln

Tolle Designs bei den Gartenmöbeln

by Birgit20. Januar 2016Gartengestaltung
10 inspirierende Gestaltungsideen für eine gemütliche Sitzecke im Freien

10 inspirierende Gestaltungsideen für eine gemütliche Sitzecke im Freien

by Stefanie27. Juli 2016Gartengestaltung
Feuerstelle Garten Ideen: Wollen Sie eine Feuerquelle im Garten haben?

Feuerstelle Garten Ideen: Wollen Sie eine Feuerquelle im Garten haben?

by Birgit18. April 2024Gartengestaltung
Der kleine hübsche Garten

Der kleine hübsche Garten

by Birgit15. Januar 2016Gartengestaltung
Vertrocknete Orchidee retten: Mit dieser Methode wird es Ihnen leicht gelingen!

Vertrocknete Orchidee retten: Mit dieser Methode wird es Ihnen leicht gelingen!

by Judith Hoffman15. März 2023Gartengestaltung
Trendige Einrichtungsideen für Ihre moderne Terrassengestaltung

Trendige Einrichtungsideen für Ihre moderne Terrassengestaltung

by Birgit30. April 2020Gartengestaltung
Werbung
Gartengestaltung

Feuerstelle Garten Ideen: Wollen Sie eine Feuerquelle im Garten haben?

by Birgit Apr 18, 2024
Gartengestaltung

Orchideen retten – wie gelingt Ihnen eine Wiederbelebung der schönsten Zimmerpflanzen?

by Birgit Apr 2, 2024
Gartengestaltung

Clevere Gartenideen für einen einladenden Outdoor-Bereich

by Birgit Mrz 27, 2024
Gartengestaltung

Obstgarten im März – wie pflegt man die Obstbäume im Frühjahr?

by Birgit Mrz 20, 2024
Gartengestaltung

Ihr Gemüsegarten im März – was muss dort gemacht werden?

by Birgit Mrz 18, 2024
  • Kontakt
  • Über uns
  • Nutzungsbedinggungen
  • Copyrights
  • Policy
2024 Trendomat.com
Scroll