Ausgewählte Pflanzen verschönern unsere Balkone in den warmen Monaten. Neben ihrem bildhübschen Aussehen, dienen sie als Sonnenschutz und versperren unerwünschte Blicke seitens der Passanten. Welche Grünpflanzen sind für die frische Luft draußen tauglich und wie man sich um sie kümmert, erfahren Sie in diesem Artikel.

Manche Pflanzensorten wachsen an sonnigen Standorten besser als andere

Die Petunien als Balkonpflanzen blühen den ganzen Sommer lang

Im Sommer brauchen sie viel Wasser und auch Dünger
Der südliche Balkon kann ein ungünstiger Ort für Ihre Blumentöpfe sein. Insbesondere der Platz hinter einer verglasten Fassade ist ständig der grellen Sonne ausgestellt. Das Wasser in der Blumenerde verdampft schnell und die Blüten verwelken.
Es gibt jedoch Pflanzensorten mit guten Chancen, auf dem südlichen Balkon zu überleben:

Petunien zählen zu den Klassikern der Balkonblumen
Die Petunien (Petunia) sind sehr bekannte und beliebte Zierpflanzen. Deren voll aufgeblühten Blüten sehen wir schon im April und genießen diese Ansicht bis zum Oktober.
Die Petunien Sorten sind zahlreich: ein- oder zweifarbig, gefleckt oder gestreift. Deren Farbpalette reicht von Schneeweiß über Gelb und Rot bis Violett aus. Das tägliche Gießen im Sommer ist erwünscht, denn diese Pflanzen mögen Wasser. Diese Balkonpflanzen allein sorgen für tolle Farbakzente auf Ihrem Südbalkon.

Die Zauberglöckchen sind für Balkonbepflanzung geeignet

Blütenmeer in vielen Farbnuancen auf der sonnigen Terrasse

Wenn möglich, die Zauberglöckchen mit kalkarmem Wasser gießen
Die Zauberglöckchen (Calibrachoa) sind genauso robust und blühen prächtig wie die Petunien. Die Glockenblüten sind jedoch kleiner als diese der Petunien. Kräftige, warme Nuancen dieser Balkonpflanze rangieren von Gelb, Gelborange, Orange, Rot, Rotviolett bis Violett.
Die Zauberglöckchen sind wasserliebend, brauchen jedoch ein sorgfältiges Gießen. Ihre zarten Wurzeln mögen nicht viel Wasser, Wurzelfäulnis muss auf alle Fälle vermieden werden.

Die hübschen Pelargonien in Rosa oder Weinrot sind ein natürlicher Insektenschutz
Die Efeu-Pelargonien (Pelargonium peltatum) sind eine weitere Möglichkeit für Ihren südlichen Balkon oder die sonnige Terrasse. Diese Blumen haben kleine, kräftig leuchtende Einzelblüten, sowie buschige Sträucher. Ihren typischen angenehmen Duft nimmt man beim Zerreiben der Blüten wahr.

Portulakröschen können ruhig an einem vollsonnigen Ort im Freien stehen
Die Portulakröschen (Portulaca grandiflora) werden nur fünfzehn Zentimeter hoch, verfügen aber über bunte, seidige Blüten in Weiß, Gelb, Orange, Rosa, Rot und Violett. Sie mögen mildes, warmes Klima und einen trockenen Standort.
Diese Pflanzenart besitzt sukkulente Eigenschaften, d.h. sie kann Feuchtigkeit in ihren Wurzeln lange Zeit speichern. Aus diesem Grund müssen sie nicht regelmäßig gegossen werden. Die gute Entwässerung ist bei den Portulakröschen sehr wichtig.
Die Vermehrung erfolgt problemlos. Danach erfreuen Sie die Pflanzen mit ihren schönen Blüten das ganze Jahr über.
Der kleinwüchsige Leberbalsam (Ageratum) stammt aus tropischen Ländern und kann deswegen höheren Temperaturen standhalten. Die gute Wässerung, sowie eine Düngung alle zwei Wochen einmal sind empfehlenswert.
Die prachtvollen Blütenköpfchen können von Weiß, Rosa bis Blau gefärbt sein. Zwei Sommer lang würde der hübsche Leberbalsam Ihren Südbalkon verzieren.





