Alle Kategorien Anzeigen
  • Dekoration
  • Diy
  • Gartengestaltung
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer ideen
  • Innenarchitektur
  • Möbel
  • Dekoration
  • Diy
  • Gartengestaltung
  • Kinderzimmer
  • Wohnzimmer ideen
  • Innenarchitektur
  • Möbel

Home » Gartengestaltung

Vertrocknete Orchidee retten: Mit dieser Methode wird es Ihnen leicht gelingen!

Werbung
by Judith Mar 15, 2023 Gartengestaltung
Vertrocknete Orchidee retten in 6 einfachen Schritten

Haben Sie eine geliebte Orchidee, der es nicht besonders gut geht? Vielleicht können Sie sich nicht daran erinnern, wann sie das letzte Mal geblüht hat? Wenn die Blätter Ihrer Orchidee ledrig und schlaff sind, ist sie wahrscheinlich dehydriert. Und wenn Ihre Orchidee verwelkte ledrige Wurzeln hat, ist das ein noch deutlicheres Zeichen dafür. Machen Sie sich aber keine Sorgen! Mit folgenden Tipps und Tricks können Sie Ihre vertrocknete Orchidee retten.

So können Sie eine vertrocknete Orchidee retten

Werbung

Sorgfältiges und gleichmäßiges Gießen, sowie eine leichte Düngung können Ihre Zimmerorchidee wiederbeleben. Wenn das doch nicht ausreicht, gibt es eine einfache Methode, mit der Sie Ihre vertrocknete Orchidee retten können.

Orchideen können jahrzehntelang leben, aber aus verschiedenen Gründen haben viele Leute Probleme, sie länger als ein paar Jahre am Leben zu erhalten. Das kann sogar den grünen Daumen unter uns passieren.
Nach langen Recherchen sind wir auf eine Methode gestoßen, mit der man Orchideen rehydrieren kann.

Bringen Sie Ihre Zimmerorchidee wieder zum Blüten

Vertrocknete Orchidee retten in 6 einfachen Schritten

Schritt eins: Orchideentopf entfernen

Entfernen Sie vorsichtig das gesamte Topfmaterial von den Wurzeln Ihrer Orchidee. Wahrscheinlich werden Sie auf einige Teile stoßen, die noch fest an den Wurzeln haften. Diese können Sie vorerst stehen lassen, denn der nächste Schritt wird Ihnen helfen, sie leichter zu entfernen.

Wenn Sie auf einen Mooskern in der Mitte der Orchidee stoßen, entfernen Sie ihn. Das ist der Pfropfen, in dem die Orchidee anfangs steckte und der sich nun zersetzt, komprimiert und die Orchidee erstickt.

Schritt zwei: Wurzeln spülen

Mit diesem Schritt lösen Sie hartnäckige Reste der anhaftenden Blumenerde und legen die gesunden (hellgrünen) sowie die abgestorbenen (braunen und ledrigen) Wurzeln frei.

Extra Tipp: Vermeiden Sie es, beim Abspülen Wasser auf die Blätter und die Krone der Orchidee zu spritzen (wo die Blätter austreiben). In den Ecken und Winkeln dieses Bereichs kann sich Wasser ansammeln und zu Fäulnis führen.

Ihre Orchidee benötigt einen hellen und sonnigen Standort

Schritt drei: Wurzeln schneiden

In diesem Schritt entfernen Sie alle abgestorbenen und verfaulten Wurzeln, die Sie beim Abspülen entdeckt haben. Diese Wurzeln können keine Nährstoffe mehr für die Pflanze aufnehmen und was noch schlimmer ist, Bakterien und Schimmel in das Wurzelsystem einladen.
Lebende Wurzeln sind nach dem Spülen fest und leuchtend grün. Tote Wurzeln sind braun, ledrig oder breiig.

Schritt vier: Blütentrieb entfernen

Wenn der Blütenstiel Ihrer Orchidee trocken und tot ist, sollten Sie ihn unbedingt abschneiden. Wenn der Blütenstängel noch lebt, Ihre Orchidee aber ums Überleben kämpft, empfehlen wir Ihnen ebenfalls, ihn abzuschneiden.

Umtopfen und richtig bewässern: So können Sie Ihre Orchidee zum neuen Leben erwecken

Schritt fünf: Tee/Wasserbad

Hier geschieht der Zauber der Hydratation! Füllen Sie einfach einen Orchideentopf zur Hälfte mit gefiltertem oder destilliertem Wasser bei Raumtemperatur.
Lassen Sie dabei einen einfachen schwarzen Teebeutel (100 % nicht aromatisierter Schwarztee) zehn Minuten lang im Wasser ziehen. Schwarzer Tee ist leicht sauer (was Orchideen mögen) und enthält ein wenig Stickstoff, der Ihrer Orchidee einen Nährstoffschub geben kann.

Als Nächstes legen Sie Ihre Orchidee ins Teebad. Achten Sie darauf, dass die Krone nicht im Wasser liegt.

Es kann sein, dass Ihre Orchidee etwas schlaff ist, da sie jetzt nichts Festes hat, woran sie sich festhalten kann. Tun Sie Ihr Bestes, um ihr ein sanftes Stützsystem zu bauen. Sie können zum Beispiel Ihre Orchidee mit drei Gummibändern und einem Blumenpfahl stützten.

Die richtige Pflege ist von großer Bedeutung!

Schritt sechs: Orchidee abwechselnd einweichen und trocknen

Die Wurzeln Ihrer Orchidee werden sich (noch) nicht damit anfreunden können, die ganze Zeit im Wasser zu stehen. Und wie Sie wissen, ist zu viel Wasser gleichbedeutend mit Wurzelfäule. Sie müssen also ein System entwickeln, bei dem Sie die Wurzeln abwechselnd wässern und vollständig austrocknen lassen. Sie könnten damit beginnen, Ihre Orchidee tagsüber zu wässern und die Wurzeln über Nacht vollständig trocknen zu lassen.

Achten Sie darauf, dass Sie jeden Tag – oder zumindest jeden zweiten Tag – frisches Wasser verwenden, um Bakterien zu reduzieren. Und denken Sie daran, Ihren Orchideentopf mit milder Spülmittellösung zu waschen, bevor Sie frisches Wasser einfüllen.

Behalten Sie die Wurzeln Ihrer Orchidee während des gesamten Prozesses im Auge. Wenn Sie feststellen, dass die Wurzeln matschig werden oder sich weißer Schimmel bildet, ist es hilfreich, die Einweich-/Trockenzeiten (oder nur die Trockenzeiten) zu verlängern. Weichen Sie Ihre Orchidee vielleicht 24 Stunden lang ein und lassen Sie sie dann 24 Stunden lang trocknen, um zu sehen, ob sich die Situation dadurch verbessert.

Wenn Sie den Schimmel bekämpfen müssen, verwenden Sie 3%iges Wasserstoffperoxid. Besprühen Sie die Wurzeln gründlich, um Bakterien und Schimmel abzutöten. Lassen Sie die Wurzeln nach dem Besprühen vollständig trocknen.

Während der Einweichzeiten können Sie einige Wurzeln verlieren. Aber keine Sorge – an ihrer Stelle werden neue Wurzeln wachsen. Orchideen haben die erstaunliche Fähigkeit, sich an unterschiedliche Feuchtigkeitsgrade anzupassen.

Ihre Zimmerorchideen werden Ihnen dankbar sein

Vertrocknete Orchidee retten: Was kommt als Nächstes?

Wie lange sollte ich die Wässerungsmethode anwenden?

Achten Sie auf Anzeichen einer Besserung – aufblühende Blätter, neues Wurzel- und Blattwachstum. Wenn Ihre Orchidee stark dehydriert ist, kann es einen Monat dauern, bis Sie eine positive Blattveränderung sehen, und noch mehrere Monate, bis sich ein neues Blatt entwickelt. Haben Sie Geduld!

Wie kann ich meine Orchidee umtopfen?

Wenn Ihre Orchidee wieder gesund und hydratisiert ist, muss sie sich langsam wieder an eine trockene Umgebung gewöhnen. Nun ist es angebracht, wenn Sie die Trockenperioden verlängern und den Wasserstand allmählich reduzieren.

Zum Schluss

Probieren Sie diese Methode selbst aus, um Ihre vertrocknete Orchidee zu retten und wieder zum neuen Leben zu erwecken. Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert!

Genießen Sie die wunderschöne Blütenpracht der Orchideenpflanzen!

VERWANDTE BEITRÄGE

 

Der Frühling kommt bald! Jetzt heißt es, den Balkon neu gestalten!

by BirgitMar 15, 2023 Gartengestaltung
 

Start frei für reiche Blütenpracht im Sommergarten

by gandolinaMar 15, 2023 Gartengestaltung
 

Stiefmütterchen – die sympathischen Frühblüher

by KarinaMar 15, 2023 Gartengestaltung
 

Tolle Outdoor-Küche selbst ausstatten

by KarinaMar 15, 2023 Gartengestaltung
 

10 Ideen für Ihre Essecke im Freien

by StefanieMar 15, 2023 Gartengestaltung
 

Klassische Herbst-Deko-Ideen für Ihren Outdoor-Bereich

by StefanieMar 15, 2023 Gartengestaltung
 

Schritt für Schritt zu einem traumhaften Garten mit Ziersplitt

by BirgitMar 15, 2023 Gartengestaltung
 

Gartentrends 2021: Was ist in diesem Jahr neu und gefragt?

by BirgitMar 15, 2023 Gartengestaltung
 

Inground Trampolin – Die Vor- und Nachteile des Bodentrampolins

by BirgitMar 15, 2023 Gartengestaltung
Werbung
spuelmaschine entkalken welche hausmittel verwenden
Gartengestaltung

Spülmaschine entkalken? Warum und welche Hausmittel benutzen?

by Hanna Mar 21, 2023
welche sonnenbrille fuer frauen
Gartengestaltung

Welche Sonnenbrille passt zu mir? – die wichtigsten Tipps und Tricks

by Aurelia Mar 21, 2023
friss dich dumm brot rezept für römertopf bauernbrot frisches mehl kruste
Gartengestaltung

Friss dich dumm Brot Rezept für Römertopf- Selbstgemacht und so lecker

by Viola Mar 21, 2023
vitamin b12 mangel lebensmittel
Gartengestaltung

Vitamin B12 Mangel – Symptome, Ursachen, Lebensmittel und Behandlung

by Aurelia Mar 20, 2023
osterdeko selber machen für draußen ideen osterkranz selbe rmachen
Gartengestaltung

Osterdeko selber machen für draußen – frühlingshafte Inspiration und Tipps

by Viola Mar 20, 2023
  • Kontakt
  • Über uns
  • Nutzungsbedinggungen
  • Copyrights
  • Policy
2016 Trendomat.com
  • Privacy right
  • Privacy policy
  • Cookie policy
Scroll