Wir alle kennen die Wohnsituation in Deutschland. Gerade in den Großstädten ist der Wohnraum nie genug groß und man versucht ihn irgendwie zu erweitern. Eine gelungene Lösung des Problems Wohnflächenmangel wäre der Dachboden. Dort kann man richtig elegant wohnen, wenn man ein extra Zimmer auf dem Dach gestaltet. Heute wollen wir unseren Blick aber in eine andere Richtung lenken und den Kellerraum unter die Lupe nehmen, denn dieser wird oft vernachlässigt und nur als Abstellraum für alte und unbrauchbare Sachen benutzt. Wer aber tatsächlich seinen Wohnraum erweitern möchte, könnte den Keller so ausbauen, dass er neue Wohnfläche gewinnt. Bleiben Sie bei uns, wenn Sie Lust haben, Näheres darüber zu erfahren!

Unter der Erde können Sie ein schönes Wohnzimmer haben oder sogar eine ganze, gemütliche Souterrain-Wohnung!
Den unterirdischen Raum bewohnbar zu machen ist keine leichte Aufgabe. Wenn Sie aber vorhaben, zusätzliche Wohnfläche zu gewinnen, müssen Sie vor dem Kellerraumausbau ein richtig durchdachtes Gestaltungskonzept entwerfen. Was genau kann man aus der verfügbaren unterirdischen Fläche machen? Oder anders formuliert: woran mangelt es Ihnen in Ihrer Wohnung? Brauchen Sie eine eigene Werkstatt oder lieber einen privaten Fitnessraum? Möchten Sie im untersten Geschoß ein zusätzliches Arbeitszimmer gestalten und über ein modernes Home Office verfügen? Viele Optionen stehen Ihnen offen – vom Arbeitsraum über Hobbyraum bis zum Kinderspielraum wäre alles möglich. Hier hängt es in erster Linie von Ihren Prioritäten und persönlichen Bedürfnissen ab, natürlich auch von Ihren finanziellen Möglichkeiten.

Nutzen Sie den Kellerraum richtig aus und gestalten Sie unten Ihr ganz privates Reich, wo Sie völlig ungestört arbeiten können
Üblicherweise hat ein Kellerraum keine oder im besten Fall – höher liegende Fenster. Lassen Sie sich aber von dem dunklen Raum nicht verzweifeln, denn es gibt solche Gestaltungsmethoden, die jeden Quadratzentimeter erhellen können. Hier kommen erst mal helle Farben und richtige Beleuchtung in Frage. Wählen Sie Wandfarben in zarten Pastelltönen, streichen Sie die Decke weiß und Sie bekommen eine behagliche Souterrain-Wohnung. Dann können Sie helle Möbelstücke aussuchen oder was Sie da brauchen. Vermeiden Sie die dunklen Farben, damit Ihre unterirdischen vier Wände breiter und möglichst heller aussehen.

Praktisch denken, kreativ gestalten! Falls überhaut kein Tageslicht in den Kellerraum reinkommt, dann müssen Sie passende Beleuchtung in Erwägung ziehen und auf helle Farbtöne setzen.
Und last but not least müssen Sie noch am Angang eines solchen Ausbauprojektes an die gute Ventilation unter der Erde denken. Die Zuflucht von genügend frischer Luft ist hier lebenswichtig und macht den Kellerraum bewohnbar und gemütlich. Nur so können Sie sich in Ihrem Souterrain wirklich wohl fühlen, unabhängig von den Funktionen, die Sie ihm jetzt zuschreiben.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und gutes Gelingen beim Ausbau Ihres Kellerraums!

Sehr oft kann man von der Souterrain-Wohnung direkt in den Innengarten gehen.

Die richtige, gezielte Beleuchtung ist im Hobbyraum im untersten Geschoss ein Muss.

Damit Ihre Kellerwohnung nicht ganz eintönig in Grau erscheint, wäre es empfehlenswert, einige rote Akzente zu setzen.

Schätzen Sie sich als Glückpilz, wenn Sie im Keller Fenster haben. Jedoch müssen Sie natürliches Licht mit passender Beleuchtung kombinieren.

Nutzen Sie die Gegebenheiten des Raums und machen Sie das Beste daraus!

Spielraum oder Erholungsraum? Was Ihnen lieber am Herzen liegt!

Weichen Sie von der dunklen Farbpalette aus und setzen Sie lieber auf helle Farben im Kellerraum.

Hier hat man sich für Grau als Hauptfarbe entschieden, aber auch für genügend Einbaustrahler.

Einen gemütlichen Klubraum unter der Erde gestalten? Ja, das ist durchaus möglich.

Richten Sie im untersten Geschoss Ihre ganz persönliche Ecke ein, wo Sie sich jederzeit zurückziehen können.

Unten können Sie einen Spielraum für Sie und Ihre heranwachsenden Jungs haben

Dunkle Farben sind im Kellerraum nicht zu empfehlen, denn diese könnten das beste Umbauprojekt ruinieren

Freigelegte Balken und Röhren könnte man ins Umbauprojekt integrieren





